logo! - die Kindernachrichten des ZDF
Albinismus
Albinismus gibt es bei Menschen genauso wie bei Tieren.
Quelle: Imago/Imagebroker/Shotshop
Albinismus ist sehr selten - nur einer von 20.000 Menschen hat das. Das Problem für Menschen, die damit geboren werden: Ihr Körper kann den Farbstoff Melanin nicht herstellen. Melanin habt ihr zum Beispiel in der Haut, den Haaren und den Augen. Je mehr ihr davon habt, desto dunkler sind eure Haut, Haare und Augen. Menschen mit Albinismus haben kein oder kaum Melanin im Körper. Deshalb haben sie häufig weißblonde Haare, weiße Haut und helle Augen. Daher kommt auch das Wort Albinismus, es bedeutet so viel wie "weiß sein". Albinismus wird vererbt - haben es die Großeltern oder Eltern, können es deren Kinder auch bekommen. Mehr darüber im Video:
Diese Probleme haben Menschen mit Albinismus
Menschen mit Albinismus, auch Albinos genannt, haben oft Probleme mit ihrer Gesundheit. Zum Beispiel sind ihre Augen und Haut sehr empfindlich. Die Augen von Albinos reagieren empfindlich, wenn es sehr hell ist. Außerdem sehen sie oft schlecht und brauchen eine Brille. '
Dass Menschen mit Albinismus rote Augen haben, ist falsch. Die Augen wirken nur rot, weil die Pupille sehr hellblau oder farblos ist. Licht, das ins Auge scheint und dort auf die durchblutete Netzhaut trifft, leuchtet von dort rot zurück. Das seht ihr auch manchmal auf Fotos von euch, wenn der Blitz so stark war, dass die Augen rot leuchten.
Dass Menschen mit Albinismus rote Augen haben, ist falsch. Die Augen wirken nur rot, weil die Pupille sehr hellblau oder farblos ist. Licht, das ins Auge scheint und dort auf die durchblutete Netzhaut trifft, leuchtet von dort rot zurück. Das seht ihr auch manchmal auf Fotos von euch, wenn der Blitz so stark war, dass die Augen rot leuchten.
Albinos bekommen auch schnell einen Sonnenbrand, da sie keinen Farbstoff in der Haut haben, der sie vor der Sonne schützt. Im Sommer wird eure Haut brauner, euer Körper produziert mehr von dem Farbstoff Melanin. So schützt sich die Haut gegen die Sonnenstrahlen. Bei Albinos funktioniert dieser Schutz nicht.
Menschen mit Albinismus haben noch ein Problem. Häufig werden sie von anderen Menschen ausgegrenzt und unfair behandelt, weil sie anders aussehen. In manchen Regionen in Afrika gelten sie sogar als Unglücksbringer und werden verfolgt.
Es gibt auch Tiere, die mit Albinismus geboren werden, zum Beispiel Kängurus. Diese Tiere werden von ihren Artgenossen häufig ausgegrenzt oder verstoßen.