Jedes Land hat seine eigene Flagge. Die deutsche Flagge ist Schwarz-Rot-Gold in drei Streifen untereinander angeordnet. Aber warum eigentlich?
Schwarz-Rot-Gold sind die deutschen Nationalfarben.
Quelle: ZDF
Ganz genau ist nicht bekannt, wo die Farben Schwarz-Rot-Gold zum ersten Mal aufgetaucht sind. Viele Geschichtsexperten sind der Meinung, dass die Farb-Kombination mit einer Zeit vor mehr als 200 Jahren zu tun hat.
Schwarz-Rot-Gold während der Befreiungskriege
Dafür reisen wir in das Jahr 1813. Damals war Deutschland noch kein großes, gemeinsames Land, sondern bestand aus vielen kleinen Staaten und war zum Teil vom französischen Herrscher Napoleon besetzt. Dagegen wollten sich einige deutsche Länder wehren. Einige Männer taten sich auch freiwillig zusammen, um zu kämpfen - obwohl sie keine richtigen Soldaten waren. Weil sie alle gleich aussehen wollten, färbten sie ihre Kleidung schwarz. Das war am einfachsten. Die Knöpfe waren aus Messing, sie glänzten golden. Als Erkennungszeichen hatten sie rote Stoffteile an Ärmeln oder Schultern. Die Kämpfe gegen Frankreich damals werden Befreiungskriege genannt.
Schwarz-Rot-Gold beim "Hambacher Fest"
In den Jahren danach hatten immer mehr Menschen den Wunsch, dass sich etwas ändern müsste. Sie forderten mehr Freiheit und gleiche Rechte für alle. 1832 trafen sich dann viele zu einer Demonstration auf dem Hambacher Schloss. Dieses Treffen wird Hambacher Fest genannt. Mit dabei hatten einige Teilnehmer: Schwarz-Rot-Goldene Fahnen. So wurden die Farben zum Symbol für Gerechtigkeit und Freiheit.
Auf dem Hambacher Schloss kamen im Jahr 1832 zehntausende Menschen zusammen. Sie protestierten für mehr Freiheit und einen deutschen Nationalstaat.
Quelle: dpa
Dafür steht die deutsche Flagge heute
Die
erste deutsche Flagge bekam im Jahr
1848 deshalb die Farben
Schwarz-Rot-Gold. In den Jahrzehnten danach wechselte die Flagge mehrmals. Nach dem Zweiten Weltkrieg
entstanden dann zwei deutsche Staaten: die Bundesrepublik Deutschland im Westen und die
Deutsche Demokratische Republik (DDR) im Osten. Beide nutzten zunächst die Farben Schwarz-Rot-Gold. Ab 1959 fügte die
DDR jedoch ihr
Staatswappen mit Hammer, Zirkel und Ährenkranz auf der Flagge hinzu, um sich von der Bundesrepublik abzugrenzen. Seit der
Wiedervereinigung 1990 ist die Flagge in
Schwarz-Rot-Gold wieder das gemeinsame nationale Symbol. Sie steht für die
Einheit des Landes, für Demokratie und Freiheit.
In Deutschland ist in den vergangenen 100 Jahren viel passiert.