logo! - die Kindernachrichten des ZDF
Tafeln in Deutschland
- Die Tafeln retten Lebensmittel und versorgen damit viele Menschen.
- Bedürftige Menschen können bei der Tafel Lebensmittel bekommen.
- Jeder kann an die Tafeln spenden.
Die Tafeln retten Lebensmittel, die sonst weggeschmissen werden und verteilen sie an bedürftige Menschen. So werden Tonnen Lebensmittel im Jahr gerettet und etwa zwei Millionen Menschen mit Essen versorgt.
Tafel-Mitarbeiterinnen bei der Lebensmittel-Ausgabe
Quelle: dpa
So ist die Tafel entstanden
Die erste deutsche Tafel wurde 1993 in Berlin gegründet. Eine Gruppe Berlinerinnen wollte die Situation von Obdachlosen in der Stadt verbessern. Bald war die Berliner Tafel deutschlandweit bekannt und viele wollten die Idee auch in ihrer Stadt umsetzen. Mittlerweile gibt es in Deutschland mehr als 970 Tafeln.
So arbeiten die Tafeln
Die meisten Helferinnen und Helfer bei den Tafeln arbeiten ehrenamtlich, das heißt, sie bekommen für ihre Arbeit kein Geld. Sie sammeln übrig gebliebene Lebensmittel in Supermärkten, Bäckereien und Metzgereien ein. Die Lebensmittel werden an Menschen verteilt, die von Armut betroffen sind. Die Tafeln liefern die Lebensmittel auch an Obdachlosenheime, Frauenhäuser und Kinder- und Jugendvereine, die damit dann Essen kochen. Einige Tafeln bieten auch andere Angebote: zum Beispiel Kochkurse oder Nachhilfe für Kinder.
Menschen mit wenig Geld können bei den Tafeln Lebensmittel bekommen.
Quelle: dpa
So bekommt man bei der Tafel Lebensmittel
Alle Menschen, die bedürftig sind, können bei der Tafel Lebensmittel bekommen. In Deutschland gibt es verschiedene Gesetze, die festlegen, wer bedürftig ist. Das können Menschen mit geringem Einkommen sein. Aber auch ältere Menschen, die nur wenig Rente bekommen. Ob man bedürftig ist, wird vorher von den Tafeln geprüft.
Diesen Text hat Lena geschrieben.