1. Suche

logo!: Keine billigen Online-Shops mehr?

logo! - die Kindernachrichten des ZDF

Shein, Temu & Co:Keine billigen Online-Shops mehr?

von Debbie geschrieben

Warum das gerade viele kleinere deutsche Händler fordern.

Schlafanzughosen in Elefantenform, 3D-Puzzle oder Tauchringe, die unter Wasser glitzern: Bei Online-Shopping-Plattformen wie Temu oder Shein kriegt man so ziemlich alles – und alles ist unglaublich billig. Klingt cool? Jein. Denn viele deutsche Händler finden solche Plattformen gar nicht gut:
Temu, Shein und Co abschaffen?
Für kleine Läden sind sind solche Billig-Shops nicht nur ein Problem, sondern sogar eine Gefahr - aber warum?
Quelle: IMAGO / NurPhoto / Hanno Bode

Bestimmt gibt's irgendwo in der Nähe von euch einen kleineren Laden, der Produkte verkauft, zum Beispiel Spielzeug oder Kleidung. Bevor die Ware in den Laden kommt, muss sie durch viele Kontrollen. So wird sichergestellt, dass alles funktioniert und die Qualität gut ist.

Nun gibt's aber auch den chinesischen Online-Shop, der ähnliche Ware verkauft - nur viel billiger. Diese Ware kostet deshalb so wenig, weil sie nicht durch all die strengen Kontrollen muss. Deshalb ist ihre Qualität auch oft deutlich schlechter. Wenn immer mehr Leute diese günstigen Online-Produkte bestellen, verdient der Laden in der Stadt also immer weniger Geld und muss vielleicht irgendwann schließen.

Warum solche Online-Shops ihre Ware so billig verkaufen können:

Grafik ES Temu
Was das Problem mit Temu ist - und wieso da alles so wenig kostet.02.11.2024 | 1:42 min
So einfach abschaffen lassen sich solche Online-Shopping-Plattformen natürlich nicht. Aber viele deutschen Händler fordern: Für die Plattformen muss es strengere Regeln geben - zum Beispiel durch Zölle. Wie das funktioniert, erfahrt ihr hier: