Wegwerfen? Besser nicht!:Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung
Lebensmittel wegwerfen? Muss nicht sein! Von bewusst einkaufen bis kreativ kochen: In der Aktionswoche "Zu gut für die Tonne!" gibt’s Tipps, wie ihr Essen retten könnt.
Ein altes Brötchen, ein Apfel mit braunen Stellen oder ein Joghurt, der bald abläuft. Jeden Tag werfen wir zu Hause Lebensmittel weg, obwohl sie oft noch essbar wären. Und so landen in ganz Deutschland jedes Jahr fast elf Millionen Tonnen Essen im Müll!
Das meiste davon kommt aus unseren Haushalten. Viele werfen Lebensmittel zu früh weg. Aber auch in Supermärkten passiert das: Produkte werden oft schon aussortiert, obwohl sie eigentlich noch essbar sind.
Ob schrumpelige Banane oder hartes Brot - vieles kann man noch retten!
Quelle: Imago/Michael Gstettenbauer/Shotshop
Aktionswoche "Zu gut für die Tonne!"
Darum gibt es vom 29. September bis zum 6. Oktober die Aktionswoche "Zu gut für die Tonne!". Zum sechsten Mal machen das Bundesministerium für Landwirtschaft und die Bundesländer gemeinsam darauf aufmerksam, dass wir alle weniger Essen wegwerfen sollten.
Ein Beispiel für Lebensmittelretter gibt es schon: die Tafeln. Dort sammeln viele Helferinnen und Helfer noch gutes Essen ein, das sonst im Müll landen würde, und verteilen es an Menschen, die nicht genug Geld für Lebensmittel haben.
Und hier noch ein paar Tipps, wie ihr zum Beispiel Lebensmittel-Müll vermeiden könnt:
Wer vorher überlegt, was in den nächsten Tagen gekocht und gegessen werden soll, kann besser planen und passend einkaufen. Frische und leicht verderbliche Lebensmittel wie Brot, Obst und Gemüse möglichst nur in bedarfsgerechten Mengen kaufen.
Wer schnell etwas zum Abendessen oder für den nächsten Tag einkauft, kann auch Produkte nehmen, die nur noch kurz haltbar sind.
Ist das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten, bedeutet das nicht unbedingt, dass man das Produkt nicht mehr essen kann. Sieht ein abgelaufener Joghurt zum Beispiel noch gut aus, riecht er ganz normal und schmeckt auch so, dann kann er in der Regel noch bedenkenlos gegessen werden. Vorsicht aber bei Fisch und Fleisch: Dort gibt es ein Verbrauchsdatum, das in der Regel eingehalten werden sollte!
Ist Obst schon ein wenig älter, dann kann man trotzdem noch verwenden - zum Beispiel um daraus Marmelade oder Kompott zu kochen.
Die vorhandenen Lebensmittel, in die Gerichte einplanen, ist besser als immer wieder neue zu kaufen.
Es gibt verschiedene Apps und Internetseiten, auf denen man Lebensmittel anbieten kann, die man übrig hat. Umgekehrt bekommt man dort günstig oder sogar umsonst das, was andere Menschen zu viel gekauft haben und weitergeben möchten.