Verkehrsmittel:So werden Waren weltweit transportiert
Ob mit dem Laster, mit einem Schiff, der Lokomotive oder mit einem Flugzeug - Es gibt ziemlich viele Möglichkeiten, um Waren von einem Ort an einen anderen zu bringen. Man nennt das auch Güterverkehr. Transportiert werden zum Beispiel Spielzeug, Kleidung, Elektronik, Holz oder auch Maschinen und Lebensmittel.
So eine Lokomotive kann 25 bis 30 Güterwaggons ziehen
Quelle: dpa/soeren stache
So reisen Waren durch Deutschland
Das Statistische Bundesamt sammelt ganz viele Daten aus der Wirtschaft. Und dieses Amt sagt, so werden Waren in Deutschland am häufigsten transportiert:
2,9 Milliarden Tonnen mit Lastern
337,5 Millionen Tonnen mit der Eisenbahn
173,8 Millionen Tonnen mit Schiffen
Diese Möglichkeiten gibt es um Waren zu transportieren
Quelle: ZDF
Der Transport auf dem Wasser wird in zwei große Bereiche eingeteilt - und zwar in die Seeschifffahrt und in die Binnenschifffahrt. Bei der Seeschifffahrt werden größere Mengen Güter über Meere und Ozeane transportiert. Zum Beispiel kommen so Waren aus China nach Deutschland. Bei der Binnenschifffahrt sind die Schiffe auf Seen, Flüssen oder Kanälen von Ländern unterwegs. Auf dem großen Fluss Rhein fahren beispielsweise viele Transportschiffe. Der Vorteil gegenüber LKW: Schiffe können viel mehr transportieren.
Quelle: dpa
Flugzeuge sind im Vergleich zu den anderen Transportmitteln am schnellsten. Deshalb werden mit ihnen besonders Güter transportiert, die nicht so lange haltbar sind. Dazu gehören zum Beispiel Obst oder Pflanzen, Medikamente oder wichtige Dokumente. Sehr große und sperrige Dinge können in Flugzeugen allerdings nicht mitgenommen werden. Ein Nachteil der Frachtflugzeuge: Sie verbrauchen viel viel mehr Treibstoff als zum Beispiel ein Schiff.
Quelle: Ulrike Koltermann/dpa
Der Laster ist das am häufigsten genutzte Transportmittel im gesamten Güterverkehr. LKW sind nicht an feste Routen gebunden, wie zum Beispiel Züge auf Schienen und können von fast jedem Ort zu fast jeder Zeit beladen werden und starten. Weniger gut sind die Abgase und der Lärm, den die Laster verursachen. Manche Länder testen deshalb schon Elektro-LKW auf speziellen Strecken, die dann umweltfreundlicher und leiser wären.
Quelle: Soeren Stache/dpa-Zentralbild/dpa
Der Zug ist nach dem Schiff die zweitälteste Transportmöglichkeit. Ein Vorteil: Züge können viele Waggons mit großen Containern transportieren. Das spart Kosten. Außerdem ist die Bahn deutlich umweltfreundlicher als LKW. Ein Nachteil ist, dass die Waren am Ende oft noch zum Beispiel auf Laster umgeladen werden müssen, bevor sie an ihrem Ziel ankommen. Außerdem sind die Züge oft an feste Fahrpläne gebunden.