1. Suche

logo!: Weltweite Organisation: Die UNESCO

logo! - die Kindernachrichten des ZDF

Weltweite Organisation:Die UNESCO

Die UNESCO heißt nicht zufällig so ähnlich wie die Vereinten Nationen (UNO). Sie gehört nämlich zur UNO. UNO ist ein Zusammenschluss fast aller Länder weltweit. UNESCO ist die Abkürzung für "United Nations Educational Scientific and Cultural Organization".
Das ist englisch und bedeutet übersetzt "Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur". Um diese drei Themen, also Bildung, Wissenschaft und Kultur kümmert sich die UNESCO hauptsächlich.
Warum und wie Welterbe?
Wir erklären euch, was das Welterbe ist und wozu es gut ist.09.07.2025 | 1:36 min

Die Aufgaben der UNESCO

Die UNESCO wurde 1945 gegründet. Fast alle Länder weltweit arbeiten in der UNESCO zusammen. Zu den Zielen der UNESCO gehört unter anderem, dass sich Menschen aus verschiedenen Ländern kennenlernen und zusammenarbeiten. So plant die Organisation auch Projekte, bei denen sich Menschen anfreunden und einiges voneinander lernen können. Die Idee der UNESCO: dadurch zum Frieden auf der Welt beizutragen.
Außerdem sollen alle Menschen - vor allem die Menschen in ärmeren Ländern - die gleichen Chancen haben wie in reicheren Ländern. So sollen zum Beispiel alle Menschen eine gute Schulbildung bekommen können. Sie ist wichtig, um eine Arbeit zu finden. Wenn es den Menschen gut geht, gibt es weniger Unzufriedenheit und Streit auf der Welt, sagen die Mitglieder der UNESCO.
Die Organisation setzt sich auch für das Welterbe ein: Sie ernennt Orte, Landschaften oder Gebäude zum Welterbe. Das bedeutet, sie werden besonders gepflegt und geschützt, sodass auch später noch Menschen Freude daran haben können.
Kamel vor den Pyramiden von Gizeh
Kegelfoermige Wohnhaeuser in Alberobello
Machu Picchu
Blick auf den Taj Mahal
Erzbergwerk Rammelsberg
Chinesische Mauer
Akropolis Athen
Zeche Zollverein in Essen
moai-statuen auf der osterinsel
felsenstadt petra in jordanien

Pyramiden von Gizeh

Die stehen in Ägypten, in Nordafrika und gehören zu den bekanntesten und ältesten Bauwerken der Menschheit. Errichtet wurden sie mehr als 2.500 Jahre vor Christus.

Quelle: colourbox.de / Anton, Alex