logo! - die Kindernachrichten des ZDF
Warum frei?:Der Feiertag Fronleichnam
- In vielen Bundesländern haben die Menschen am Donnerstag frei.
- Gläubige Katholiken feiern das Fest Fronleichnam.
- In einigen Städten ziehen an diesem Feiertag Gläubige durch die Straßen.
Einige von euch heute so: "Juhuuu, frei!" - andere eher so: "Aber ich muss doch zur Schule!". Der Grund: Nur ungefähr in der Hälfte der Bundesländer ist Fronleichnam ein Feiertag.
Fronleichnam hat auch mit diesem Stück Brot, der Hostie, zu tun.
Quelle: dpa
Das Wort Fronleichnam kommt aus dem Mittelhochdeutschen und setzt sich zusammen aus "fron" (Herr) und "lichnam" (Leib).
In der Bibel steht, dass Jesus den letzten Abend vor seinem Tod mit seinen Freunden verbrachte. Beim Abendmahl gab er ihnen Brot und Wein. Christen glauben, dass er ihnen damit seinen lebendigen Leib übergeben hat. Das Brot stellt dabei den Leib dar, der Wein das Blut.
Quelle: dpa
An diese Geschichte erinnern sich Katholiken an Fronleichnam, aber auch das ganze Jahr über – und zwar in jeder Messe. Bei der heiligen Kommunion verteilt der Pfarrer Brot in Form von geweihten Oblaten. Die nennt man Hostien. Für die Gläubigen ist Jesus in dem Brot – und so auch in jeder Messe persönlich mit dabei. Wenn sie die Hostie essen, sind sie Jesus also ganz nah.
In manchen Orten trägt der Pfarrer an Fronleichnam auch eine Hostie durch die Straßen. Die Gläubigen folgen ihm und singen und beten dabei. So einen Umzug nennt man Prozession. Fronleichnam wird übrigens immer am zweiten Donnerstag nach Pfingsten gefeiert.
In manchen Orten trägt der Pfarrer an Fronleichnam auch eine Hostie durch die Straßen. Die Gläubigen folgen ihm und singen und beten dabei. So einen Umzug nennt man Prozession. Fronleichnam wird übrigens immer am zweiten Donnerstag nach Pfingsten gefeiert.
Warum nicht alle in Deutschland frei haben
Die Politiker und Politikerinnen der einzelnen Bundesländer entscheiden, darüber was ein Feiertag wird und was nicht. Für acht Bundesländer, darunter Bayern oder Rheinland-Pfalz zum Beispiel, ist Fronleichnam ein so wichtiger kirchlicher Tag, dass sie ihn zum Feiertag gemacht haben. In zwei davon, Sachsen und Thüringen, jedoch nur in bestimmten Gemeinden. Im Video erfahrt ihr, wie das mit den Feiertagen in Deutschland abläuft.