Seit 100 Jahren im Einsatz:Das Jugendrotkreuz feiert Geburtstag!
Das Jugendrotkreuz wird 100 Jahre alt! Das Jugendrotkreuz, kurz JRK, wurde am 27. Mai 1925 gegründet. Es ist der Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes.
Beim JRK, machen viele Kinder und Jugendliche mit - etwa 160.000 in ganz Deutschland. Sie sind zwischen 6 und 27 Jahre alt. Woooow - das ist eine richtig große Gruppe!
Wenn jede Minute zählt: Erste Hilfe lernen.
Quelle: Hannes P Albert/dpa
Helfen, schützen, mitreden - das ist JRK
Die JRK-Mitglieder helfen, wo sie können. Sie setzen sich ein für:
Gesundheit
Frieden
eine saubere Umwelt
und dass Kinder und Jugendliche sagen können, was ihnen wichtig ist
Viele Jugendliche des JRK machen zum Beispiel beim Schulsanitätsdienst mit. Das heißt: Sie wissen, was zu tun ist, wenn sich jemand verletzt oder Hilfe braucht. Sie wissen, wie Erste Hilfe funktioniert und das kann echt wichtig sein! Das JRK zeigt jungen Menschen: Ihr könnt etwas bewirken! Ihr könnt anderen helfen, euch einsetzen und eure Meinung sagen.
Das JRK fordert: Alle Schülerinnen und Schüler sollen lernen, wie man im Notfall wiederbelebt. Zwei Stunden Unterricht im Jahr ab der 7. Klasse würden laut Experten schon reichen. Denn bei einem Herzstillstand zählt jede Minute!
In manchen Bundesländern gibt es solche Kurse schon, aber noch nicht überall. Das JRK sagt: Erste Hilfe gehört in jede Schule!
Auch wenn ihr euch mit Erster Hilfe nicht so gut auskennt, könnt ihr diese Regel beachten: Prüfen, Rufen, Drücken - das bedeutet:
1. Person ansprechen
Was ist überhaupt passiert? Verschaffe dir erst mal einen Überblick und prüfe, ob der Notfallort für dich sicher ist. Gibt es eine verletzte Person? Falls ja: Sprich sie laut und deutlich an.
Quelle: IMAGO / Panthermedia
Zum 100. Geburtstag gibt es Aktionen 🎂
Zum Jubiläum gibt es viele besondere Sachen. Zum Beispiel:
Eine Ausstellung, die zeigt, was das JRK in den letzten 100 Jahren gemacht hat.
Und am 7. Juni 2025 treffen sich fast 2.000 Kinder und Jugendliche in Hameln. Dort feiern sie zusammen beim großen Supercamp.
Ein Highlight ist der Reanimations-Flashmob. Da zeigen alle gemeinsam, wie man bei einem Notfall richtig hilft.