1:32 min
logo! - die Kindernachrichten des ZDF
Künstliche Intelligenz: fünf Beispiele
Künstliche Intelligenz ist der Versuch, menschliches Lernen und Denken auf den Computer zu übertragen, um den damit intelligenter zu machen. Es geht darum, dass Computer nicht nur das machen, was ihnen ein Mensch beigebracht hat. Oft kürzt man Künstliche Intelligenz mit "KI" ab. Künstliche Intelligenz bedeutet, dass Computer bestimmte Probleme eigenständig erkennen und dann selbst eine Lösung für das Problem finden - zum Beispiel, dass ein Auto bei Gefahr automatisch bremst.
Das ist nur möglich durch Maschinelles Lernen. Maschinelles Lernen bedeutet, dass eine Maschine, also zum Beispiel ein Computer aus sehr vielen Daten etwas lernen kann. Beim Auto-Beispiel "lernt" der Computer zum Beispiel ganz, ganz viele Verkehrssituationen und wie man darauf am besten reagiert. Mehr dazu und noch einige Beispiele mehr:
Quelle: photocase
Vor rund 194 Jahren ist der berühmte Komponist Ludwig van Beethoven gestorben. Vor seinem Tod hatte Beethoven nur die ersten Ideen für die 10. seiner weltbekannten Sinfonie aufschreiben können. Viele Musikexpertinnen und -experten überlegen seit Jahren wie sich die 10. Sinfonie anhören würde, wenn Beethoven sie hätte fertig komponieren können.
Die Forscherinnen und Forscher haben einen Computer dafür mit Beethovens ersten Ideen zur 10. Sinfonie gefüttert - zusätzlich mit vielen weiteren Stücken von Beethoven. Der Computer hat mit Hilfe der vielen Musikstücke gelernt, wie der Musikstil von Beethoven ist und dann die 10. unvollendete Symphonie fertig komponiert - so wie Beethoven sie vielleicht fertig komponiert hätte.
Die Forscherinnen und Forscher haben einen Computer dafür mit Beethovens ersten Ideen zur 10. Sinfonie gefüttert - zusätzlich mit vielen weiteren Stücken von Beethoven. Der Computer hat mit Hilfe der vielen Musikstücke gelernt, wie der Musikstil von Beethoven ist und dann die 10. unvollendete Symphonie fertig komponiert - so wie Beethoven sie vielleicht fertig komponiert hätte.
Der Computer, ein Künstler? Naja, so ähnlich! Auf jeden Fall gibt es Programme, wo man nur ein Wort oder einen kurzen Text eintippen muss und schon wird ein Bild daraus gemalt. Trainiert wurde das Programm mit vielen Millionen Fotos aus dem Internet: So hat es gelernt aus Text Bilder zu machen. Ob das tatsächlich Kunst ist, darüber kann man natürlich streiten. Denn im Prinzip "malt" das Programm ja nichts wirklich neues - aus den Daten von Millionen Bildern setzt es nur etwas zum Text passendes neu zusammen.
Quelle: Andrej Sokolow/dpa
Einige Firmen arbeiten an Autos, die alleine von einem Ort zum anderen fahren - ganz ohne eine Fahrerin oder einen Fahrer. Diese Autos sollen also ganz alleine sicher im Straßenverkehr unterwegs sein. Klar, man kann den Autos beibringen, wo sie abbiegen müssen und dass sie anhalten müssen, wenn eine Ampel rot ist. Aber im Straßenverkehr kann es zu unvorstellbar vielen gefährlichen Situationen kommen, die ganz unterschiedlich sind. Was ist zu tun, wenn plötzlich eine Katze auf die Straße läuft oder ein anderes Auto sich nicht an die Verkehrsregeln hält?
Hier kommt künstliche Intelligenz ins Spiel. Die Computer in den selbstfahrenden Autos sind lernfähig. Sie lernen aus bestimmten Situationen und nutzen ihre gesammelte Erfahrung dann in Zukunft bei ähnlichen Situationen. So können sie im besten Fall auch auf Gefahren im Straßenverkehr richtig reagieren, die sie vorher noch nie erlebt haben.
Hier kommt künstliche Intelligenz ins Spiel. Die Computer in den selbstfahrenden Autos sind lernfähig. Sie lernen aus bestimmten Situationen und nutzen ihre gesammelte Erfahrung dann in Zukunft bei ähnlichen Situationen. So können sie im besten Fall auch auf Gefahren im Straßenverkehr richtig reagieren, die sie vorher noch nie erlebt haben.
Quelle: Imago
Künstliche Intelligenz ist allerdings auch schon längst in unserem Alltag angekommen. Die meisten Smartphones lassen sich zum Beispiel über Sprachbefehle steuern - so lassen sich Apps öffnen, Dinge im Internet suchen oder man kann einfach fragen, wie das Wetter wird. Viele Sprachbefehle sind sehr einfach, andere sind komplizierter und das Smartphone weiß nicht so recht, was gemeint ist.
Aber: Die meisten Programme zur Sprachsteuerung sind lernfähig. Nach und nach lernt das Smartphone so neue Sprachbefehle, die es vorher nicht kannte und weiß irgendwann, was zu tun ist.
Aber: Die meisten Programme zur Sprachsteuerung sind lernfähig. Nach und nach lernt das Smartphone so neue Sprachbefehle, die es vorher nicht kannte und weiß irgendwann, was zu tun ist.
Auch Social-Media-Plattformen und Suchmaschine nutzen Maschinelles Lernen und damit eine Form der KI. Die Computerprogramme lernen aus den Daten der Nutzer, wen was am meisten interessiert. Daraus errechnen sie für jeden Nutzer welches Video man als nächstes ansehen sollte oder welche Werbung einem als nächstes angezeigt wird. Mehr darüber lest ihr hier:
Diesen Text hat Felix geschrieben.
Mehr zum Thema Künstliche Intelligenz
4:11 min
1:33 min