1. Suche

logo!: Zwei Kometen am Himmel zu sehen

logo! - die Kindernachrichten des ZDF

Seltene Besucher:Zwei Kometen am Nachthimmel

Im Oktober gibt es etwas ganz Besonderes am Nachthimmel zu sehen: Die Kometen Swan und Lemmon besuchen uns – natürlich aus sicherer Entfernung!

Der Komet Swan wurde erst vor Kurzem entdeckt. Er kommt aus der Richtung der Sonne und ist deshalb erst spät aufgefallen. Am 19. und 20. Oktober ist er besonders hell und ist dann mit einem Fernglas oder sogar mit bloßem Auge zu sehen. Er fliegt etwa 30 Millionen Kilometer an der Erde vorbei – das klingt sehr weit weg, ist aber für einen Kometen ziemlich nah!
Montage: Mädchen beobachtet mit einem Fernglas eine Sternschnuppe am Nachthimmel
Mit bloßem Auge oder einem Fernglas kann man den Komet von der Erde aus sehen.
Quelle: dpa / colourbox

Seltener Besuch

Komet Lemmon ist ein echter Zeitreisender: Er war zuletzt vor über 1.300 Jahren in unserer Nähe und kommt erst in 1.410 Jahren wieder! Schon jetzt kann man ihn am Morgenhimmel entdecken. Ende Oktober ist er besonders gut zu sehen, wenn er durch bekannte Sternbilder wie den Großen Bären fliegt.

Ein Komet mit Schweif am dunklen Sternenhimmel.
Quelle: Matthew Dominick/NASA/JSC/dpa

Kometen kommen ganz vom Rand unseres Sonnensystems, wo es sehr kalt ist. Sie sind Himmelskörper, die hauptsächlich aus Eis, Staub und Geröll bestehen. Sie ziehen meist große Bahnen um die Sonne herum. Kommt ein Komet in die Nähe der (heißen) Sonne, dann schmilzt sein Eis und verdampft. Um den Kern des Kometen bildet sich eine Wolke aus Gas und Staub und ein suuuper langer Schweif, der im Sonnenlicht hell leuchtet. Helle Kometen, die man ohne Hilfsmittel von der Erde aus sehen kann, sind sehr selten.

Also: Wenn das Wetter mitspielt, lohnt sich ein Blick in den Himmel – vielleicht entdeckt ihr ja einen der beiden seltenen Besucher!
Dieser Text wurde von Felix geschrieben.

Mehr Themen