1. Suche

logo!: Warum der Mond rötlich-braun leuchtet

logo! - die Kindernachrichten des ZDF

Totale Mondfinsternis:Warum der Mond rötlich-braun leuchtet

Am Sonntag gibt es eine totale Mondfinsternis. Der Mond leuchtet rötlich-braun, aber warum ist das so und wo in Deutschland hat man die beste Sicht?

Am Sonntag ist es nach mehr als sechs Jahren wieder einmal so weit: Dann kann man in Deutschland eine totale Mondfinsternis beobachten. Naja, fast ... wie gut ihr sie sehen könnt, erklären wir weiter unten.

Das passiert bei einer totalen Mondfinsternis:

Grafik Mondfinsternis
Eine totale Mondfinsternis gibt es nicht so häufig. Warum sich der Mond bei so einem Naturschauspiel verdunkelt und dann rot wird.15.05.2022 | 1:20 min
Wird es bei uns also vorübergehend total finster? Nein. Ein bisschen Sonnenlicht schafft es trotzdem an der Erde vorbei. Das Licht geht durch die Erdatmosphäre, also die Lufthülle um die Erde, und trifft dann auf den Mond.
Totale Mondfinsternis steht bevor
Während einer totalen Mondfinsternis sieht der Mond rötlich-braun aus.
Quelle: soeren stache/dpa/ZDF

Allerdings kommt dabei nur ein bestimmter Teil des Sonnenlichts durch. Scheint das Licht durch die Lufthülle der Erde, wird viel davon zum Beispiel von Staub verschluckt. Der Mond bekommt vor allem den roten Anteil ab, dadurch wirkt er rötlich-braun, ein sogenannter "Kupfermond".

Daumen drücken für einen guten Blick auf den Mond

Das mit dem Beobachten könnte bei dieser Mondfinsternis etwas kompliziert werden. Denn der Mond geht überall schon komplett verfinstert auf. Er ist auch nicht außergewöhnlich groß. Man kann ihn vielleicht erst gut sehen, wenn er höher am Himmel steht, erklärt eine Expertin. Dann könnte er aus der totalen Finsternis schon wieder heraus sein.
Im Osten Deutschlands hat man die besten Chancen, den verfinsterten Mond gut zu sehen. Wenn es dieses Mal nicht so recht klappt: In einem Jahr ist der Mond bei uns wieder verdunkelt, allerdings nur teilweise.

Mehr Fakten über den Mond:

Astronomie
Apollo 11
Edwin Aldrin
Der Mond sorgt vor einer Küste für Ebbe.
Der Mond zeigt sich in den Schweizer Bergen.
Halbmond
Der Mond erscheint ungewohnt groß am Himmel in Washington

Wie ist der Mond entstanden?

Vor rund 4,5 Milliarden Jahren stieß die Protoerde, so hieß die Erde früher, mit einem anderen Himmelskörper namens "Theia" zusammen, der ungefähr so groß war wie der Mars. Bei diesem heftigen Zusammenstoß entstand der Mond - das sagen die meisten Forscher. Viele Forscher zweifeln aber auch an dieser Theorie.

Quelle: colourbox.de


Dieser Text wurde von der kinder-dpa und Louisa geschrieben.

Mehr Themen