1. Suche

logo!: Giraffen sehen alle gleich aus? Von wegen!

logo! - die Kindernachrichten des ZDF

Neue Forschungs-Ergebnisse:Giraffen sehen alle gleich aus? Von wegen!

von kinder-dpa geschrieben

Über Giraffen weiß man schon viel, dachten Forschende eigentlich. Aber nein! Nach langer Untersuchung ist jetzt sicher: Statt einer leben vier Giraffenarten auf der Erde.

Mehrere Giraffen als Coutout auf rotem Hintergrund, dazu mehrfarbige Fragezeichen.
Lange Beine, langer Hals - ja, Giraffen sehen sich schon sehr ähnlich. Aber wenn ihr jetzt weiterlest, erfahrt ihr, wie man sie doch voneinander unterscheiden kann.
Quelle: dpa / AP

Das herauszufinden war mühsam: Fachleute untersuchten dafür über Jahre viele Hundert Proben von Giraffen und ihren Schädeln. Schon vor einiger Zeit haben sie dabei Hinweise auf nicht nur eine, sondern vier Arten gefunden. Und genau das ist jetzt ganz offiziell!

Das sind die vier Giraffenarten

Die Arten auseinanderzuhalten ist ziemlich schwer und geht vor allem am Fell:
  1. Die Nord-Giraffe hat dicke weiße Linien zwischen den Flecken.
  2. Süd-Giraffen erkennt man an einem hellen Muster.
  3. Die Netz-Giraffe hat dünne weiße Linien zwischen den Flecken.
  4. Die Flecken von Massai-Giraffen sind größer, dunkler und gezackt wie ein Blatt.
Die vier Arten fingen schon vor hunderttausenden Jahren an, sich unterschiedlich zu entwickeln. Inzwischen leben sie getrennt in verschiedenen Regionen auf dem Kontinent Afrika. Große Städte und Flüsse liegen zwischen ihnen. 

Sonnencreme der Giraffe? Dunkle Zunge!

Auch wenn sie sich in der Natur kaum begegnen, haben sie aber viele Gemeinsamkeiten: superlange Beine, einen langen Hals und eine raue Zunge. Die Zunge ist bei allen Giraffenarten dunkel gefärbt. Das verhindert, dass die Tiere einen Sonnenbrand bekommen, wenn sie stundenlang mit der Zunge Akazienblätter vom Baum zupfen. Diese Blätter fressen alle Giraffen gern, egal ob sie Nord-, Süd-, Massai- oder Netz-Giraffe heißen.

Mehr Themen