1. Suche

logo!: Seitanrolle, Weizen-Knacker und Tofu-Bratling

logo! - die Kindernachrichten des ZDF

Neue Namen für Ersatzprodukte:Seitanrolle, Weizen-Knacker und Tofu-Bratling

Wo kein Fleisch enthalten ist, soll auch kein Fleisch draufstehen: Das hat heute das EU-Parlament beschlossen.

Auf dem Bild sind fleischlose Bratwürste auf einem Grill zu sehen. Eine wird von einer Grillzange gehalten. Im Hintergrund liegt noch ein Maiskolben sichtbar. Das Symbol für vegetarische und vegane Produkte ist neben die Würste eingefügt.
Sie wird ein Produkt mit vielen Namen. Die fleischlose Alternative zur Bratwurst darf ab heute nicht mehr Wurst heißen.
Quelle: IMAGO / APress / Bihlmayerfotografie

Immer mehr Menschen verzichten darauf, tierische Produkte zu essen. Diese Menschen ernähren sich vegan. Das kann unterschiedliche Gründe haben. Beispielsweise werden beim Anbau von Getreide, Gemüse und Obst weniger Treibhausgase erzeugt als bei der Fleischproduktion oder der Herstellung von Milchprodukten. Veganerinnen und Veganer ernähren sich also klimafreundlicher, wenn sie auf Fleisch und tierische Produkte verzichten.
Für Menschen, die besonders darauf achten, keine tierischen Produkte zu essen, gibt es in Deutschland immer mehr pflanzliche Ersatzprodukte im Supermarkt. Diese Produkte heißen unter anderem Haferdrink oder Sojaschnitzel.

Ohne Wurst

Das EU-Parlament hat heute darüber abgestimmt, ob fleischlose Ersatzprodukte in Zukunft noch die Bezeichnung wie "Schnitzel" oder "Wurst" tragen dürfen. Mit dem Ergebnis: Die Mehrheit im Parlament stimmte für ein Verbot der Fleisch-Bezeichnungen.

Was für das Verbot spricht

Einige finden, dass es eine zu hohe Verwechslungsgefahr gibt, wenn pflanzliche Lebensmittel wie tierische heißen. Ihnen ist es wichtig, dass es eine klare Trennung gibt. Denn dadurch kann landwirtschaftliche Tradition geschützt werden. Außerdem wäre es unfair, wenn ein und derselbe Name für ein Produkt verwendet wird, das im Verkauf in Konkurrenz zueinander steht.

Das wird kritisiert

Kritikerinnen und Kritiker wiederum sagen, dass die Produkte gar nicht so oft verwechselt werden. Die Bezeichnungen "wie Salami" helfen im Supermarkt einzuschätzen, welchen Geschmack die pflanzliche Alternative hat. Viel größer ist ihre Sorge, dass Veggie-Hersteller ihre Produkte neu Verpacken müssen und dadurch ein wirtschaftlicher Schaden für sie entsteht.

Für die Umsetzung des Verbots müssen jetzt zwischen dem EU-Parlament und ihren Mitgliedsstaaten passende Regelungen gefunden werden. Bis diese Regeln feststehen kann es noch ein paar Wochen dauern.
Dieser Text wurde von Pauline geschrieben.

Was sind eure Namens-Vorschläge für fleischlose Ersatzprodukte? Schreibt es uns in die Kommentare:

Mehr Themen

Kommentare

Du kannst als Gast oder mit deinem ZDFtivi-Profil kommentieren.

68 Kommentare
  • veggie
    Vielleicht könnte es aber auch mehr Menschen motivieren weniger Fleisch zu essen, wenn es immernoch z.B. "Wurst" heißt.
  • Fini
    für Wurst vielleicht Tofu Stick hihihi
  • Johannes
    BBB Burger
  • Brot mit bolo
    bei hot dog kann man vegan dog oder hot vegan nehemen