Wenn ihr bei euch in der Schule eine
Klassensprecherin oder einen Klassensprecher wählt, dann steckt ihr schon
mittendrin in der Demokratie. Denn das
Wählen ist ein ganz
wichtiger Teil davon. In einer Demokratie haben alle Menschen das Recht, ihre Meinung zu sagen und mitzubestimmen.
Deine Stimme zählt, auch in der Schule.
Quelle: imagebroker/imago images
Internationaler Tag der Demokratie
Jedes Jahr am
15. September ist der Internationale Tag der Demokratie. 2007 haben ihn die
Vereinten Nationen eingeführt. Der Tag soll daran erinnern, dass Demokratie nicht selbstverständlich ist. Sie funktioniert nur dann gut, wenn viele
Menschen sich immer wieder dafür einsetzen und die demokratischen Rechte schützen. Zum Beispiel, indem sie
wählen gehen oder Unterschriftenaktionen für oder gegen bestimmte Dinge starten.
In jedem Jahr gibt es auch ein Motto. Dieses Jahr lautet es: "Stärkung der nächsten Generation". Dahinter steckt die Idee, dass besonders junge Menschen stärker in Entscheidungen einbezogen werden sollen, vor allem, wenn es um Themen geht, die ihre Zukunft betreffen.
Deshalb ist Demokratie so wichtig
Demokratie kann manchmal auch ziemlich anstrengend sein, wenn zum Beispiel bei schwierigen Themen ein Kompromiss gefunden und dafür viel diskutiert werden muss. Doch ohne sie gäbe es viele Rechte nicht, die für uns selbstverständlich sind. Zum Beispiel, dass wir frei wählen dürfen, dass die Presse frei berichten darf, dass jeder seine Meinung sagen darf und auch, dass Frauen dieselben Rechte haben wie Männer.
Und wie auch ihr mitbestimmen könnt. 15.06.2024 | 1:33 min
Bei welchem Thema beispielsweise in der Schule würdet ihr gerne mitbestimmen? Schreibt's uns in die Kommentare!