1. Suche

CO₂: 2025 mehr als jemals zuvor ausgestoßen

logo! - die Kindernachrichten des ZDF

Klimawandel:Rekord: So viel CO₂ wie noch nie

Im Jahr 2025 stößt die Welt mehr CO₂ aus als je zuvor. Warum das ein Problem ist – und was das mit euch zu tun hat.

2025 stoßen wir weltweit so viel CO₂ aus wie noch nie: 38,1 Milliarden Tonnen – das sind 300 Millionen Tonnen mehr als letztes Jahr. Das steht im neuen Bericht von Forschenden, die jedes Jahr messen, wie viel CO₂ in die Luft kommt.
Symbole für CO2, Erdkugel, Flugzeug, Auto
Warum blasen wir immer noch so viel CO₂ in die Luft?15.11.2025 | 1:27 min

Wo ist das Problem?

CO₂ ist ein Gas, das entsteht, wenn zum Beispiel Kohle, Öl oder Gas verbrannt werden – etwa für Autos, Heizungen oder Strom. Zu viel CO₂ führt dazu, dass sich die Erde unnatürlich stark aufwärmt.
Eigentlich haben sich fast alle Länder auf der Welt versprochen: Die Erde soll sich nicht mehr als 1,5 Grad erwärmen. Damit das klappt, dürfen wir nur noch wenig CO₂ ausstoßen. Aber: Wenn wir so weitermachen, schaffen wir das nicht, sagen die Forschenden jetzt.

Warum betrifft euch das?

Wenn es auf der Erde immer wärmer wird, hat das spürbare Folgen: Es gibt mehr Hitzewellen, weniger Schnee im Winter, stärkere Stürme oder Überschwemmungen. Das kann den Alltag verändern und Menschen, Tieren und Pflanzen schaden.
Eisbär, Waldbrand und Dürre
Gardesee
Die Eisberge schmelzen
Ein Eisbär auf dünnem Eis
Folgen des Klimwandels
Korallenriffe sterben ab
Orcas siedeln in kältere Gebiete um.
Durch die Dürre kommt es zu Bränden.
Durch die Trockenheit breiten sich die Wüsten immer weiter aus.
Rind frisst trockenen Kaktus
Schlechte Ernte

10 Folgen des Klimawandels

Was passiert, wenn die Erde sich weiter erwärmt.

Quelle: dpa/Ulf Mauder/Achilleas Chiras/Felipe Passolas


Gibt’s auch gute Nachrichten?

Ja! In einigen Ländern – auch in Ländern der EU und in den USA – ist der CO₂-Ausstoß schon etwas gesunken. Und auch die Abholzung großer Wälder, zum Beispiel im Amazonasgebiet, ist weniger geworden. Das hilft der Umwelt. Forschende sagen aber: Damit sich das Klima nicht zu stark verändert, müssten noch viel mehr Länder weniger CO₂ ausstoßen. Ob das gelingt, wird sich in den nächsten Jahren zeigen.

Kleine Tipps für den Alltag:

Dreigeteiltes Bild. Links sieht man Kinder, die einen Müllbeutel mit Plastikflaschen in den Händen halten. In der Mitte sieht man ein Kind von hinten, das Fahrrad fährt. Rechts hält sich ein Mädcen einen Netzbeutel mit Gemüse und Obst über den Kopf.
Zwei mädchen, die hinter ihrem verkausstand auf dem Flohmarkt stehen.
Kinderhand, die Seife in der Hand hält.
Ein Mädchen, das Netzbeutel mit Obst und Gemüse darin über den Kopf hält.
Man sieht eine Brotdose mit Obst und Broten, die ein Kind in der Hand hält.
Ein Junge trinkt aus einer Trinkflasche.
Ein Kind das auf dem Fahrrad fährt. Im Fahrradkorb liegt eine Tasche.
Man sieht den Oberkörper und die Hände von einem Kind. Es schreibt mit Bleistift in ein Schulheft.
Eine Frau packt ein Buch in Zeitungspapier ein. Auf dem Tisch liegt eine Schere und Kordel.
Drei Kinder halten einen Müllbeutel mit Plastikflasche in den Händen. Ein Kind legt eine braune Plastikflasche in den Müllbeutel.
Junge, der Klopapierrolle in der Hand Hält. Im Hintergrund sieht man aufeinander gestapelte Klopapierrollen.
Eine weiße Kühlschranktür ist halb geöffnet. man sieht verschiedene Lebensmittel im Kühlschrank. Links neben dem Kühlschrank steht auf der Arbeitsplatte ein Schüssel mit Orangen.
Topf auf Herdplatte mit Deckel
Heizung wird runtergedreht von Kind
Lichtschalter wird angemacht von Mädchen Detail
Detail Smartphone wird aufgeladen
Ein Stecker wird aus einer Steckdose gezogen

Umwelt- und klimafreundlich - aber wie?

Im Alltag kann jeder ein kleines bisschen dabei helfen, die Umwelt mehr zu schützen und etwas weniger Kohlenstoffdioxid auszustoßen. Denn zu viel CO₂ trägt zum Klimawandel bei.

Quelle: Imago


Dieser Text wurde von Katrin geschrieben.

Mehr Themen