2025 stoßen wir weltweit so viel CO₂ aus wie noch nie: 38,1 Milliarden Tonnen – das sind 300 Millionen Tonnen mehr als letztes Jahr. Das steht im neuen Bericht von Forschenden, die jedes Jahr messen, wie viel CO₂ in die Luft kommt.
Warum blasen wir immer noch so viel CO₂ in die Luft?15.11.2025 | 1:27 min
Wo ist das Problem?
Eigentlich haben sich fast alle Länder auf der Welt versprochen:
Die Erde soll sich nicht mehr als 1,5 Grad erwärmen. Damit das klappt, dürfen wir nur noch wenig CO₂ ausstoßen.
Aber: Wenn wir so weitermachen, schaffen wir das nicht, sagen die Forschenden jetzt.
Warum betrifft euch das?
Wenn es auf der Erde immer wärmer wird, hat das spürbare Folgen: Es gibt mehr Hitzewellen, weniger Schnee im Winter, stärkere Stürme oder Überschwemmungen. Das kann den Alltag verändern und Menschen, Tieren und Pflanzen schaden.
10 Folgen des Klimawandels
Was passiert, wenn die Erde sich weiter erwärmt.
Quelle: dpa/Ulf Mauder/Achilleas Chiras/Felipe Passolas
Gibt’s auch gute Nachrichten?
Ja! In einigen Ländern –
auch in Ländern der EU und in den USA – ist der CO₂-Ausstoß schon etwas gesunken. Und auch die Abholzung großer Wälder, zum Beispiel im Amazonasgebiet, ist weniger geworden. Das hilft der Umwelt. Forschende sagen aber: Damit sich das Klima nicht zu stark verändert, müssten noch viel mehr Länder weniger CO₂ ausstoßen. Ob das gelingt, wird sich in den nächsten Jahren zeigen.
Kleine Tipps für den Alltag:
Umwelt- und klimafreundlich - aber wie?
Im Alltag kann jeder ein kleines bisschen dabei helfen, die Umwelt mehr zu schützen und etwas weniger Kohlenstoffdioxid auszustoßen. Denn zu viel CO₂ trägt zum Klimawandel bei.
Quelle: Imago
Dieser Text wurde von Katrin geschrieben.